Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) ist eine Anlage zur lokalen Erzeugung von Strom und Wärme, wobei die Anlage nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) arbeitet. Ein stationärer Verbrennungsmotor wird entweder mit fossilen Treibstoffen (Diesel, Erdgas) oder mit erneuerbaren Treibstoffen (Biogas, Biodiesel) angetrieben und produziert so Strom. Bei diesem Prozess entsteht Abwärme, die über einen Wärmetauscher für die Warmwasserbereitung und Heizzwecke nutzbar gemacht wird. Durch diese doppelte Nutzung der eingesetzten Energie liegt der Wirkungsgrad eines BHKW bei 85%. Ein zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass BHKWs dezentral eingesetzt werden können und so Leitungsverluste für Strom und Wärme entfallen.