Nachwachsende Rohstoffe sind natürlich vorkommende organische Stoffe pflanzlichen Ursprungs (z.B. Holz, Raps, Stroh), die ganz oder teilweise für weitere technische oder energetische Anwendungen genutzt werden. Nutzungsformen sind z.B. die Verbrennung, Biogaserzeugung, PKW-Treibstoff-, Proteinkonzentrat- und Kunststoffherstellung. Der entscheidende Vorteil von nachwachsenden im Vergleich zu fossilen Rohstoffen ist, dass sie prinzipiell unbegrenzt zur Verfügung stehen. Sie können Jahr für Jahr neu angebaut werden. Ein weiterer Pluspunkt ist die CO2-Neutralität bei der Verbrennung, da hierbei nicht mehr Kohlendioxid freigegeben wird als vorher von der Pflanze gebunden wurde.