Perspektive Erneuerbare Energien

Fachrichtung: Technisches Gebäudemanagement / Facility Management

Umfasst in Wohnkomplexen, Bürogebäuden, Hotels, Fußballstadien, Fabriken, für die bauliche Betreuung, Sanierung, Instandhaltung, Wartung von Anlagen für Heizung, Warmwasserversorgung und Stromversorgung zuständig. Neben technischen werden auch kaufmännische Aufgaben wie Kostenkalkulationen, Beschaffung von Reinigungsmaschinen und Personal, sowie die Optimierung von Betriebs- und Energiekosten erledigt. Im Technischen Gebäudemanagement/ Facility-Management bilden BauingenieurInnen die Schnittstelle zwischen Bau- und Immobilienwirtschaft.

Siehe auch: Maschinenbau: Versorgungstechnik

Bau- und Funktionsplanung, Ausschreibung und Vergabe, Gebäudeökonomie, Finanz- und Rechnungswesen

Immobilienabteilungen bei Banken und Versicherungen, Gebäudeleasing, Bahnhofs- und Flughafenbetreiber, Ver- und Entsorgungsunternehmen, Verkehrsbetriebe, Immobilienfonds, Baudezernate, Sozialeinrichtungen, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Wohnungsbaugesellschaften,  Ingenieur- Architekturbüros, Bauunternehmer, Immobilienverwaltungsgesellschaften, Consulting

Erneuerbare Energien: Ingenieur- und Architekturbüros mit den Schwerpunkten: energetische Sanierung, Solararchitektur, Energiefachplanung und –beratung, Energieeffizienzhäuser, solare Kühlung, Erstellung von Energieausweisen
Baufinanzierungsberatung in Banken und Consultinggesellschaften (z. B. KfW-Kredite)
Behörden (Genehmigung energetischer Sanierungsmaßnahmen); Wohnungsbaugesellschaften mit hohem Sanierungsaufkommen; Hersteller und Vertriebsfirmen für Heizungs- und Klimatechnik;
Bildungsanbieter im Bereich Energieberaterausbildung, Energetische Sanierung, Solarfachberater und Solarfachkraft.

Planung, Wartung, Qualitätssicherung, Einkauf, Kostenkalkulation