Hiermit sind die Kosten gemeint, die bei der Erzeugung und Verteilung von Energie entstehen. Bei der Berechnung muss die gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigt werden (Anlageninvestitionen, Brennstoffe, Entsorgung, Betriebsmittel, Instandhaltung, Reparaturen, Personal, Verwaltung, Steuern und Rücklagen). Bei solchen Berechnungen schneiden die Erneuerbaren Energien meist schlechter ab als fossile Brennstoffe. Würde man in die Berechnung jedoch auch die Umweltfolgekosten einbeziehen, würden sich die Relationen deutlich verschieben.