Umfasst die Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche. Früher erfolgte die Vermessung über die klassische Distanzvermessung, heute wird sie mithilfe von High-Tech-GPS, z. B für die Bau- und Katastervermessung, Luftbildmessung, Fernerkundung oder Sattelitengeodäsie, durchgeführt.
Kartographie ist eine Spezialisierung innerhalb der Geodäsie. Sie umfasst die Erschließung der Erde visuell in funktionsgerechte gedruckte, multimediale und digitale Karten. Es werden Stadtpläne, Straßen- Wander- und Radfahrkarten, See- und Flusskarten, Weltkarten, Sternkarten erstellt. Für die Arbeit werden Geoinformationssysteme (GIS) erstellt oder genutzt.
Synonym: Geoinformatik, Vermessungswesen
Siehe auch: Bauingenieurwesen
Fachliche Schwerpunkte Photogrammetrie, Fernerkundung, Kartographie, Geoinformations-Systeme, Flächen- und Immobilienmanagement, Geodätische Auswertungsmethoden
Beschäftigungsmöglichkeiten Umwelttechnik, Bauwesen, Raumplanung für den öffentlichen Dienst, Anbietern von Telematik- und Navigationsdiensten, sowie geodätischer und photogrammetrischer Mess- und Auswertesysteme
Erneuerbare Energien: an Forschungsinstituten und in Ingenieurbüros mit Schwerpunkt Umgebungserfassung und –modellierung , z. B. Ermittlung von Biomassepotenzialen mittels Satellitengeodäsie, Analyse von Flächen zur Nutzung der Sonnenenergie-Solarkataster, Umweltrobotik, Photogrammetrie.
Programmierung, Visualisierung